Handbuch zum Ordernicer Kassensystem Version 3 - (c) 2013 KGSL GmbH, 74239 Hardthausen, Deutschland - Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Angaben ohne Gewähr, eine Haftung ist ausgeschlossen.
Fenster Bestandskorrektur
Beschriftung
Gibt Informationen über das gewählte Lager, den Lagerartikel und den aktuellen Bestand in diesem Lager an.
Es muss immer als erstes hier ein Typ der Bestandsänderung eingegeben werden.
Lieferung: Die angegebene Menge wird dem Lager als zusätzlicher Bestand hinzugebucht, bei einer Lieferung erhöht sich also der Gesamtbestand, Es wird nur die gelieferte Menge angegeben (Bspw. 2 Kisten)
Korrektur relativ: Die angegebene Menge wird dem Lager hinzugebucht. Wird mit Hilfe der (+/-) Taste ein negativer Betrag eingegeben, wird dieser vom Lager abgezogen. Ist der Bestand bspw. 16 Ltr und die relative Korrektur -1 Ltr, so ist der neue Bestand 15 Ltr. Leichter ist in vielen Fällen die "Korrektur absolut“. Hohe Korrekturen deuten auf Rezepturfehler, Bonierfehler oder Diebstahl hin.
Abgang/Zugang: Eine manuelle, gewollte Bestandsänderung die nicht durch Fehler entstanden ist. Verhält sich identisch zur relativen Korrektur, ist für die Auswertung allerdings ein Zeichen, dass kein Lagerfehler vorlag, sondern absichtlich dem Lager etwas entwendet (negative Menge) oder zugeführt wurde (positive Menge). Ein Beispiel: Für ein Fest außerhalb des Restaurants werden zwei Kisten Apfelsaftschorle aus dem Hauptlager entnommen. Da diese Änderung nicht an einem Tisch gebucht wird, muss über die Korrektur die Lageränderung manuell dem Programm mitgeteilt werden (da dies absichtlich geschah, hat dieser Vorgang nichts mit einer Korrektur zu tun).
Korrektur absolut: Erleichtert nach einer Inventarisierung die Eintragung der neuen Gesamtmenge dieses Lagers. Im Gegensatz zur relativen Korrektur wird hier der neue, aktuelle Gesamtmenge des Lagers eingegeben. Das Programm erzeugt dann automatisch eine Differenzbuchung zum Lagerbestand und das Endergebnis des Bestands entspricht dem Eintrag.