Handbuch zum Ordernicer Kassensystem Version 3 - (c) 2013 KGSL GmbH, 74239 Hardthausen, Deutschland - Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Angaben ohne Gewähr, eine Haftung ist ausgeschlossen.
Update von Version 3 auf Version 4
Es folgen die wichtigsten Stichpunkte zur Umstellung einer Installation der Version 3 auf die Version 4 (V4)
Falls die Kasse keinen Internetzugang hat – Aktivierungscode (V4) erfragen und notieren (über eine Bestellung der V4 beim Verkäufer/Kassenhändler)
Kassenabschluss durchführen – Keine offenen Kunden / Tische / Rechnungen etc.
Sicherung der kompletten Ordernicer Daten (Ordernicer Ordner)
Optional: Export der Jahresdaten in eigene Ordner (Gdpdu/GodB-Export)
Prüfen, dass auf dem System das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit hinterlegt ist
Aus den Setup-Dateien => Kopieren der \bin Daten ins \bin-Verzeichnis
Auf manchen Systemen muss die aktuelle Visual-C-Runtime installiert werden – diese ist im Ordner extras unter VC_redist.x86.exe zu finden. Bei fehlender Runtime kommt beim Start der master.exe eine Fehlermeldung mit „fehlender mfc140u.dll“.
Aus den Setup-Dateien => Kopieren der Hauptdaten ins Hauptverzeichnis (u.a. manager.accde)
Umsatz.accdb umbenennen (in z.B. umsatz.v3.accdb)
Kopie von us_leer.accdb erstellen, diese umbenennen in umsatz.accdb
Prüfen, welche Vorlagen für Rechnungsdruck verwendet werden (oft kasse.txt und kasse_ge.txt)
Vorlagen entsprechend anpassen, neue Zeilen (auch in vorlagen\kasse.txt) Unterhalb der @RTEXT Zeile: @L@RTEXU Im unteren Bereich des Bons (zweite Zeile ist der optionale, aber empfohlene QR-Code): @RTSE40 @QRC@RTSET
Alternativ zu @QRC auch @QRL einsetzen, um den Code zu vergrößern. Am besten mit einem QR-Scanner testen, ob lesbar. Weitere Anpassungen zu MwSt.-Angaben siehe hier.
Master starten – V4 benötigt neuen Aktivierungscode, abrufen oder manuell eintragen
Im TSE Dialog den Laufwerksbuchstaben festlegen. PIN und PUK (nur Zahlen!) eintragen und SETUP. TSE Verbindung/Initialisierung kann gut 15 Sekunden dauern.
Beim Einsatz der Ordernicer-Kundendatenbank: Datenbank auf neue Felder prüfen und Zuordnungen testen.