Menü

Schankanlagenports

Schankanlagenports
Das E-Protokoll definiert zwei Kommunikationrichtungen: Die Kreditfreigabe (ein Bediener bucht einen Artikel an der Kasse/Handgerät, der Artikel wird dann an der Schankanlage freigegeben und kann erst dann gezapft werden) und die Bonierung über die Schankanlage, bei der ein Bediener direkt einen Artikel zapft, welcher dann automatisch an einem bestimmten Tisch als offene Position in der Kasse gebucht wird (diese zweite Art der Kommunikation wird über das E-Kommando abgefragt). Die Konfiguration des Schankanlagenports bestimmt nicht nur, welche Parameter übertragen werden, sondern auch welche der Kommunikationsarten aktiv ist.
1

Dropdown Bezeichnung

1. Dropdown Bezeichnung
Hier wird der COM-Port (serielle Schnittstelle) gewählt, an dem die Schankanlage angeschlossen ist.
 
2

Eingabefeld Datenrate

2. Eingabefeld Datenrate
Die Datenrate, mit der die Verbindung aufgebaut wird. In vielen Fällen ist dies 9600.
 
3

Kontrollkästchen PARITY

3. Kontrollkästchen PARITY
Bestimmt, ob ein Parity-Byte (Kontrollsumme) bei jedem Befehl mit übergeben wird. Die Einstellung ist abhängig von der Schankanlage.
4

Kontrollkästchen Stückzahl

4. Kontrollkästchen Stückzahl
ist die SA auf Kreditstückzahl gestellt?
5

Schaltfläche Eintrag löschen

5. Schaltfläche Eintrag löschen
Löscht den Eintrag zum Schankanlagenport.
6

Eingabefeld Prefix

6. Eingabefeld Prefix
Diese Zeichenfolge wird an die Schankanlage automatisch nach Verbindungsaufbau gesendet. In der Regel bleibt dieser Eintrag leer, es sei denn die Schankanlage benötigt eine Initialisierung.
7

Eingabefeld Postfix

7. Eingabefeld Postfix
Diese Zeichenfolge wird an die Schankanlage automatisch vor Verbindungsabbau gesendet. In der Regel bleibt dieser Eintrag leer.
8

Kontrollkästchen Fehlerpüfung AUS

8. Kontrollkästchen Fehlerpüfung AUS
Fehlermeldungen der Schankanlage werden durch setzen des Hakens ignoriert.
9

Kontrollkästchen Kredit AUS

9. Kontrollkästchen Kredit AUS
Ist der Haken gesetzt, sendet die Kasse keine Kreditanforderungen an die Schankanlage. Dies ist dann zu verwenden, wenn an der Schankanlage nur gebucht wird (und diese Daten automatisch in der Kasse erscheinen sollen), es aber keine "Freischaltungen" durch Buchungen an der Kasse in der Schankanlage geben soll.
 
10

Kontrollkästchen Tischsp.  Aus

10. Kontrollkästchen Tischsp.  Aus
Der Haken sollte gesetzt werden, wenn keine Bestellungen über die Schankanlage eingehen werden. Ansonsten sendet der Server zu Beginn eine Sperrung über alle Tische an die Schankanlage, die nicht bebucht werden dürfen - das sind alle Tische, die nicht in angelegt wurden.
 
11

Eingabefeld Timeout

11. Eingabefeld Timeout
Nach wie viel fehlerhaften Anfragen kommt es zu einem Timeout (Fehler der Anfrage, diese wird abgebrochen und im Schananlagenereignisprotokoll signalisiert). Timeouts deuten auf fehlerhafte Konfiguration, fehlerhafte Verbindung oder einen Defekt der Schankanlage hin (da diese sich offenbar nicht meldet).
 
12

Kontrollkästchen K mit Stornos

12. Kontrollkästchen K mit Stornos
 
13

Kontrollkästchen Kellnerbezog.

13. Kontrollkästchen Kellnerbezog.
Bestimmt, ob Kreditanfragen/Artikelfreischaltungen an die Schankanlage unter Angabe der Bedienernummer erfolgen sollen. Das ist dann wichtig, wenn der Bediener sich beim "Zapfen" nochmals mit einem Bedienerschlüssel an der Schankanlage anmelden muss.
 
14

Kontrollkästchen Kein E senden

14. Kontrollkästchen Kein E senden
Damit wird die Schankanlage nicht auf Bestellungen abgefragt. Das kann immer dann gesetzt werden, wenn eine Buchung über die Schankanlage erst gar nicht möglich ist.
15

Eingabefeld E-E Dauer

15. Eingabefeld E-E Dauer
Falls die Schankanlage über E abgefragt wird, kann hier die Dauer zwischen zwei Anfragen in Sekunden eingetragen werden. Oftmals wird 1 für eine Sekunde verwendet.
 
16

Kontrollkästchen E mit Datum

16. Kontrollkästchen E mit Datum
Manche Schankanlagen senden bei der Abfrage über E ein Datum/Uhrzeit der Bestellung mit. In diesem Fall ist dieser Haken zu setzen.
 
17

Eingabefeld Wird immer an Tisch

17. Eingabefeld Wird immer an Tisch
Wird hier ein Tisch eingetragen, werden Bestellungen über die Schankanlage immer auf diesem Tisch gebucht. Ansonsten bestimmt die Schankanlage den Tisch.
 
18

Kontrollkästchen Kellner bis 127

18. Kontrollkästchen Kellner bis 127
In der Regel akzeptieren Schankanlage nur zweistellige Bedienernummern, allerdings ist im Protokoll auch eine Nummer bis zu 127 möglich. In diesem Fall muss der Haken gesetzt werden (abhängig von der Schankanlage)
 
19

Kontrollkästchen 3-stelliges Kr.

19. Kontrollkästchen 3-stelliges Kr.
Manche Schankanlage (oft ältere Modelle) akzeptieren nur dreistellige Artikelnummern. In diesem Fall muss der Haken gesetzt werden. Zu Testen ist das bspw. (wenn das Kontrollsummenbyte nicht aktiv ist) über die Befehle K001 und K0001 an die Schankanlage. Wird einen von den beiden Befehlen mit einem R quittiert, so kann die Anzahl der Zahlen Rückschluss auf diese Einstellung geben.