Die Einstellungen zur
Abfrage von Alternativen bei den einzelnen Artikeln sind vielfältig. Im Folgenden werden einige spezielle Optionen aufgezeigt.
Nachgestellte Alternative
Zählen Sie die verschiedenen Alternativen mit Semikolon getrennt auf. Bei Teesorten also einfach: „Hagebutte;Kamille;Früchte“
Falls der Artikel dann nur „Tee“ lautet macht das Programm je nach Auswahl des Bedieners daraus „Tee Hagebutte“ oder „Tee Kamille“ oder „Tee Früchte“, indem die Auswahl an den Artikelnamen angehängt wird.
Dabei lassen sich auch Artikelnamen komplett verändern, indem ein Sternchen (*) der Alternative vorangeht. „Hagebutte;Kamille;*Früchtetee“ führt dann zu „Tee Hagebutte“ oder „Tee Kamille“ oder „Früchtetee“.
Sternchen und Raute
Steht vor einer Alternative ein Sternchen "*", wird der gesamte Artikeltext ersetzt. Steht vor der Alternative eine Raute "#", wird die Alternative nicht zur Bezeichnung des Artkels hinzugefügt, sondern als eine Beilage.
Trennung von Frage und Eintrag
Möchte man für die angezeigte Auswahl andere Bezeichnungen verwenden, so werden diese mit einem Doppelpunkt von der Ersetzung getrennt: mit „Süßstoff:mit Süßstoff;...“ wird bei der Auswahlanzeige nur "Süßstoff" zur Auswahl gebracht. Der Artikel allerdings wird zu „Tee mit Süßstoff“.
Verweis auf einen anderen Artikel
Dabei werden der angezeigte Name und eine Artikelnummer durch den Doppelpunkt getrennt. Statt dem bereits ausgewählten Artikel wird der Artikel mit der entsprechenden Artikelnr. bestellt. Ist keine Artikelnr. angegeben, wird die Auswahl ignoriert. Beispiel: Hat eine kleine Cola die Artikelnr. 15 und die große Cola die Nr. 16, so könnte man bei den Alternativen der kleinen Cola schreiben: klein:;groß:16
Sollte der Kellner die kleine Cola bestellen, fragt das Programm „Klein oder groß?“. Bei der Auswahl „Klein“ ändert sich nichts, bei der Auswahl „Groß“ wird statt Artikel 15 der Artikel 16, also die große Cola, bestellt.
Anderen Artikel einbinden
In einem Menü können für einen Artikel bspw. zusätzliche Artikel ausgewählt werden. Einen Hamburger könnte man im Menü evtl. mit Pommes oder Salat bekommen. Dazu müssen die möglichen Beilagen als eigene Artikel angelegt sein (manchmal werden diese an einem anderen Bondrucker gedruckt). Diese Artikel sind oft nicht „einzeln bestellbar“ und haben oft einen Nullpreis.
Bei den Alternativen schreiben Sie dann (wieder durch Semikolon getrennt): +Artikelnr;+Artikelnr;+Artikelnr also z.B. „+202;+203;+204“ wenn der Kellner als Beilage die Artikel 202-204 wählen darf. Identisch dazu funktioniert auch +202-204.
Sie können diese „zusätzlichen Artikel“ auch mehrmals abfragen, indem Sie zwischen die einzelnen Abfragen ein § - Symbol setzen. Mit +202-205§+401;+402;+404 würde das Programm also zunächst nach einer Auswahl eines Artikel 202 bis 205 fragen, dann nach der Auswahl der Artikel von 401,402,404.
Sollte der zusätzliche Artikel dabei eine Beilage sein (bei dem Artikel selbst ist der Beilagenhaken gesetzt), so wird er einfach als Beilage hinzugenommen und erscheint mit auf dem Bon des Originalartikels. Ist der zusätzliche Artikel einer „normaler“ Artikel, wird für ihn ein separater Bon gedruckt (abhängig von seinen Druckeinstellungen).
Mehrfachauswahl
Die Einbindung von Artikeln kann auch direkt mehrfach erfolgen, z.B. wenn zu einem Artikel drei Details ausgewählt werden müssen (z.B. verschiedene Tapas).
Dazu muß vor die Alternativenauswahl der Eintrag [x-y] erfolgen, wobei x die Mindestanzahl ist, und y die maximale Anzahl an zu wählenden Beilagen. Der Artikeldialog wird dabei dann nicht immer wieder geöffnet, sondern bleibt bis zur endgültigen Eingabe offen. Beispiel: die Angabe von "[2-4]+201-220" führt zu einer Alternativenabfrage, in der die Artikel 201 bis 220 angezeigt werden. In dieser Anzeige müssen nun mindestens zwei, aber maximal vier der Einträge gewählt werden. Eine Mehrfachwahl der gleichen Beilage ist dabei möglich.
Nullpreise
steht noch vor der möglichen Mehrfachauswahl die Zeichenfolge "#0#", so werden für diese einzelne Abfrage die Preise der zu wählenden Artikel auf Null gesetzt. Bei einer Familienpizza könnte es zum Beispiel sein, dass die ersten drei Beläge umsonst sind, die weiteren Beläge aber Geld kosten. Um zu vermeiden, dass alle Beläge doppelt angelegt werden müssen, kann nun diese Zeichenfolge verwendet werden. Sind die Beläge im Beispiel als Beilagenartikel unter der Artikelnummer 300-335 angelegt worden (mit einem entsprechenden Preis), so würde man schreiben "#0#[3-3]+300-335§[0-20]+300-335". Die erste Anzeige der Beilagen fordert exakt drei Beilagen an, die auch nichts kosten. In der zweiten Abfrage werden die Beilagen dann mit dem entsprechenden Preis versehen, allerdings ist es möglich, auch keine weiteren Beilagen zu bestellen.
Sonderanweisungen
Derzeit sind nur an PC/PDA-Terminals verfügbar (Klammern müssen mit angegeben werden, und es darf keine weiteren Alternativen geben):
-
<Uhrzeit> Fragt eine Uhrzeit ab und hängt diese an die Artikelbezeichnung an
-
<*Uhrzeit> Fragt eine Uhrzeit ab und ersetzt die Artikelbezeichnung
-
<#Uhrzeit> Fragt eine Uhrzeit ab setzt diese als Beilage ein