Menü

Änderungen von V3 zu V4

Der Schwerpunkt der Aktualisierungen lag in der Umsetzung der Anfoderdungen aus den neuen gesetzlichen Vorgaben wie Verwendung einer TSE und DSFinV-K Anpassungen. Dadurch wurden viele Anpassungen in den Datenstrukturen und Abläfuen vorgenommen, ohne die gewohnte Bedienung in den Eingabestationen zu verändern. Trotzdem mussten einige Punkte anders umgesetzt werden:
* Statt dem Markieren einer Rechnung als "Storniert" werden bei Rechnungsstornos "Stornorechnungen" erzeugt.
* Änderungen der Zahlungsart oder des Bedieners sind nach Rechnungsstellung nicht mehr möglich. Die Rechnung muss an den Tisch zurückgeholt werden (Wiedereingestellt) und wird dabei mit einer Stornorechnung ergänzt - danach muss eine neue Rechnung erstellt werden
* Trinkgeldbuchungen von Arbeitnehmern müssen anders erfasst werden
* "Durchlaufende Posten" und "Durchlaufende Posten mit Bargegenbuchung" entfallen vorerst.
* Kassenbuch-Buchungen müssen mit dem entsprechenden DSFinV-K Typ versehen werden
* Die Unterstützung für Handgeräte mit Windows-CE / Pocket-PC wird mittelfristig eingestellt. Einige V4 Releases enthalten zum Übergang noch eine kompatible Version
* Es gibt keine Möglichkeit mehr, Tische oder Kundentische über einen Abschluss hinaus offen zu lassen - eine Möglichkeit zur Behandlung ist die neu eingeführte Forderungsverwaltung
* In der Lagerverwaltung gilt: Bei Postenstornos (ohne Rechnung) wird nur dann zum Lager zurückgebucht, wenn als Stornogrund „nicht produziert“ enthalten ist. Bei Schankanlage, die ein Storno zulassen, gilt die gleiche Regelung.
* Es sind Anpassungen an den Belegvorlagen notwendig, dies betrifft sowohl die Angaben zu den TSE Prozessen (@RTSE40 etc) als die Angabe der Steuersätze (@UST38, @PU). Die Steuersätze wurden dabei auch mit Buchstaben versehen.
* LUA Unterstützung für programmierbare Texte auf Belegen wurde vorerst entfernt.